Meniskusriss

Behandlung des Kniegelenks

DEFINITION

Ein Meniskusriss ist eine Verletzung einer der beiden halbmondförmigen Knorpelscheiben im Knie – des inneren (medialen) oder äußeren (lateralen) Meniskus. Diese Menisken befinden sich zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein und sorgen für die Dämpfung von Stößen, die Verteilung der Gelenkbelastung und die Stabilität des Kniegelenks. Ein Riss im Meniskus kann zu Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und langfristigen Gelenkschäden führen. Dabei spielt der Meniskus eine zentrale Rolle, indem er das Kniegelenk vor übermäßiger Abnutzung schützt und die Beweglichkeit des Gelenks unterstützt. Ein Riss am Meniskus kann sowohl akut als auch degenerativ auftreten und führt in vielen Fällen zu einer merklichen Einschränkung der Lebensqualität.

Ursachen

Ein akuter Riss tritt häufig bei jüngeren Menschen auf – z. B. bei Drehbewegungen des Knies unter Belastung, etwa beim Fußball oder Skifahren. Dabei wird der Meniskus plötzlich und unnatürlich belastet, was zu einem Riss führen kann. Solche Risse entstehen oft bei abrupten Bewegungen wie dem Stoppen und Drehen oder durch das falsche Landen nach einem Sprung. Besonders gefährdet sind Sportler, die hohe Belastungen auf das Knie ausüben.

Bei älteren Menschen entsteht ein degenerativer Meniskusriss oft schleichend durch Abnutzung. Der Meniskus verliert mit der Zeit an Elastizität und Widerstandskraft, wodurch er anfälliger für Risse wird – auch bei alltäglichen Bewegungen wie Hinhocken, Aufstehen oder Treppensteigen. Diese Art von Riss tritt häufig ohne ein konkretes Unfallereignis auf und ist eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses des Knorpelgewebes. Häufig liegen bei älteren Patienten auch andere Gelenkprobleme wie Arthrose vor, die das Risiko eines Meniskusrisses erhöhen können.

Leiden Sie unter Schmerzen oder Beschwerden? Wir helfen Ihnen schnell und professionell.

Jetzt Termin vereinbaren!

Therapie

Die Behandlung hängt vom Ausmaß der Verletzung und dem Alter des Patienten ab. Bei weniger schweren Fällen kann die Heilung auch ohne Operation und ohne Spritzentherapie gelingen. In vielen Fällen reichen konservative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie, Akupunktur und gezielte Chirotherapie aus, um die Beschwerden zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Natürliche Heilverfahren, die auf manuellen Techniken beruhen, haben sich als sehr wirksam erwiesen. So kann die Chirotherapie in Kombination mit Akupunktur dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und die Funktionalität des Kniegelenks zu verbessern.

Ein weiteres vielversprechendes Verfahren zur Behandlung des Meniskusrisses ist die Anwendung von physikalischen Therapieverfahren, bei denen Wärme, Kälte, Massage und Ultraschall verwendet werden, um die Heilung zu fördern. Diese Methoden zielen darauf ab, die Durchblutung zu steigern und die Muskulatur rund um das Kniegelenk zu stärken, um das Gelenk zu stabilisieren und die Heilung zu unterstützen.

Beispielhafte Methode zur Behandlung des Meniskusrisses:

Ein anschauliches Beispiel für eine manuelle Technik zur Behandlung des Meniskusrisses zeigt, wie die Funktionsstörungen des Kniegelenks durch Handarbeit beseitigt werden können. Die Sehnen der äußeren und inneren Kniegelenks-Beuger sind beidseitig am Unterschenkel verankert und tragen zur Beweglichkeit des Kniegelenks bei. Wenn es zu einem Meniskusriss kommt, kommt es oft zu einer vermehrten Außendrehung des Schienbeins, wodurch die natürliche Kongruenz zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein gestört wird. Die Kniescheibe (Patella) wird ebenfalls aus ihrer normalen Gleitbahn herausgedrückt, was zu einer Einschränkung der Streckfähigkeit des Gelenks führt.

Diese Verformung des Gelenks kann durch gezielte manuelle Therapien korrigiert werden. Nach der aktiven Entspannung der beteiligten Muskulatur wird die Kongruenz im Gelenk durch wiederholte translatorische Verschiebemanöver zwischen Ober- und Unterschenkel wiederhergestellt. Ein gewisser Kraftaufwand ist notwendig, um die Gelenkstruktur wieder in die richtige Position zu bringen und die Beweglichkeit zu verbessern.

Diese Methode stellt eine der konservativen Behandlungsmethoden dar, die vor einer möglichen Operation angewendet wird, um die Belastung des Meniskus zu reduzieren und die Heilung zu unterstützen. Sie ist besonders für Patienten geeignet, die eine Operation vermeiden möchten oder bei denen der Meniskusriss nicht schwerwiegende Schäden verursacht hat.

Behandlungsverläufe unserer Praxis in den letzten 30 Jahren

Beschwerdefreiheit nach kurzer Behandlungszeit ohne Operation
Patienten aller Altersklassen
92%
Patienten 5-30 Jahre
100%
Beschwerdefreiheit nach kurzer Behandlungszeit ohne Operation und ohne Spritzentherapie
Patienten aller Altersklassen
84%
Patienten 5-30 Jahre
100%
Therapie einer Knieverletzung wie von einem Kreuzbandriss oder Meniskusriss.